Blockketten und die Eigentumswirtschaft

Blockketten und die Eigentumswirtschaft

Wie in meinem letzten Artikel festgestellt wurde, schafft Blockchain neue Wege, um wirtschaftlichen Wert zu verteilen. Warum ist dies von Bedeutung? Wir leben in einer Welt, in der Inhalte und die Technologie, mit der wir diese Inhalte konsumieren, zunehmend von den Menschen geschaffen, betrieben und sogar finanziert werden, die sie nutzen. Diese aus der Gemeinschaft stammenden Sites mögen als gemeinschaftliche Bemühungen begonnen haben – Wikipedia wird immer noch weitgehend von Freiwilligen unterhalten -, aber es dauerte nicht lange, bis die kommerziellen Aussichten offensichtlich wurden: Facebook, YouTube und Twitter, von denen keine ohne Inhalte von Benutzern existieren würden. Und die Sharing-Ökonomie hat sich inzwischen auch bei Bitcoin Code sogar noch weiter entwickelt, mit dem Aufkommen von Plattformen wie Kickstarter und Patreon, auf denen die Nutzer wählen können, ob sie bestimmte Produkte und Dienstleistungen finanzieren und im Gegenzug exklusiven Zugang erhalten möchten.

Da die Beteiligung der Nutzer auf diese Weise fortschreitet, ist der nächste logische Schritt das, was Jesse Walden, Gründer von Variant Fund, als die Eigentumswirtschaft bezeichnet, in der Plattformen „nicht nur von Nutzern gebaut, betrieben und finanziert werden – sondern auch im Besitz der Nutzer sind“. Da Blockketten-Netzwerke und Krypto-Währungen gemeinsame Vermögenswerte nutzen, die von allen Beteiligten geteilt werden, und so einen Wert schaffen, der ihre wirtschaftlichen Interessen in Einklang bringt, passen Krypto-Ökosysteme ganz natürlich in die Eigentumswirtschaft. In diesem Artikel werde ich aufschlüsseln, wie sich diese Beziehung entwickeln könnte, welche Anreize die Einführung der Eigentumswirtschaft fördern würden und warum ich glaube, dass dieser Prozess funktionieren wird.

Wie würde er funktionieren?

Denken Sie an eine Genossenschaft, eine Kreditgenossenschaft oder eine Gewerkschaft, deren Mitglieder sich einkaufen, Beiträge zahlen und im Gegenzug Leistungen erhalten. In der Eigentumswirtschaft werden die Nutzer zu Eigentümern, indem sie ein Produkt konsumieren oder Geld oder Vermögenswerte in das System einbringen. Im Zusammenhang mit einem Finanzprodukt würden Sie z.B. Krypto einlegen, das dann ausgeliehen wird, entweder als Krypto, Stablecoin oder in Fiat umgewandelt. Oder Sie könnten Kunde werden, indem Sie einen Kredit aufnehmen. Wenn Sie den Kredit erhalten, erhalten Sie auch Zugang zu einer Gemeinschaft von Mitgliedern und wertvollen Inhalten.

Wir stellen uns einen Mechanismus vor, bei dem ein Kreditnehmer einen Bürgen in das Produkterlebnis einladen kann, um den Wert der angeforderten Schuld teilweise zu besichern. Ohne sein Bankkonto auf die gleiche Weise synchronisieren zu müssen, würde der Bürge aufgefordert, einige Prozent der Sicherheiten zu „kaufen“, die für die Dauer des Kredits von der Firma verwaltet würden. Das Sicherungsinstrument wäre eine Wertmarke oder Stable Coin

In den letzten Jahren hat die Peer-to-Peer-Kreditvergabe (P2P) eine Lücke in der Finanzdienstleistungslandschaft geschlossen: SoLo Funds ist nur ein Beispiel für einen Marktplatz, der Kreditnehmer und Kreditgeber miteinander verbindet. Ebenso ist die Idee, Blockchain als Schiene zu nutzen, um P2P-Kredite zu erleichtern, nicht neu. Allerdings waren die meisten Unternehmen, die in diesem Bereich Erfolg hatten, bisher nur in der Lage, Kredite von einem Kryptobenutzer an einen anderen Kryptobenutzer zu ermöglichen, wie zum Beispiel auf dem Compound-Marktplatz.

Die Komplexität entsteht, wenn Währung verwendet wird, um jede Seite des Marktes zu erleichtern, z.B. wenn der Münzhalter Token besitzt (im Gegensatz zu Fiat), der Kunde aber Fiat wünscht (im Gegensatz zu Token). Dieses Problem wurde im Blockketten-Ökosystem bereits teilweise gelöst, indem „Stablecoins“ wie der Dai von MakerDAO als intermediärer Vermögenswert verwendet wurden.

Welches sind die Anreize für die Nutzung von Blockketten, um kommunale Produkte oder Dienstleistungen anzuspornen?

Jesse Walden weist darauf hin, dass die Eigentümerschaft der Nutzer im Mittelpunkt sowohl von Bitcoin als auch von Ethereum steht, den ersten Netzwerken, die im Besitz von Nutzern sind und von diesen betrieben werden, die skalierbar sind. Sie taten dies zu einem großen Teil, indem sie den Benutzern bei Bitcoin Code einen Wert – in Form von Bitcoins oder Ether und damit eine Eigentumsbeteiligung an den Netzwerken – als Gegenleistung für eine Beteiligung durch „Abbau“ oder Sicherung dieser Netzwerke anboten.

Die Verwendung von Blockchain, um die Annahme von Produkten und Dienstleistungen in kommunalem Besitz zu fördern, kann Anreize für gutes Verhalten innerhalb des Systems schaffen, wie z.B. den Erhalt eines reduzierten Zinssatzes als Gegenleistung für die vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens. Krypto kann auch als Belohnung für die Bereitstellung von Kundenempfehlungen oder für das Hinzufügen weiterer Bankkonten zum eigenen Mitgliederprofil gewährt werden.

Die Sozialgarantie anderer Kredite bietet Anreize für eine pünktliche Rückzahlung: Die Tatsache, dass der Bürge existiert, setzt den Kreditnehmer unter sozialen Druck, die Schuld zurückzuzahlen und nicht sein soziales Ansehen oder seinen Ruf unter Gleichgesinnten zu schädigen. Dies ist einer der wichtigsten Mechanismen in der Mikrofinanzierung. In diesen Beispielen dient Krypto als eine passive Investition für die Mitglieder des Systems. Die Mitglieder können Zinsen verdienen, Kredite vergeben und leihen, was durchschnittlichen Menschen hilft, in Crypto investiert zu werden, ohne dass sie schwere Lasten heben müssen.